Einführung
Reis - die Hauptnahrung, die täglich einen bedeutenden Teil der Bevölkerung von über 50% ernährt. Wir haben dann die Verarbeitung von Reis in Reis, die sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat - hier kommen moderne Reismühlen ins Spiel. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf den Stufen der Reisanarbeitung in einer modernen, computergestützten Reismühle.
Grund für das Trocknen von Reis: Dies wird getan, um den Feuchtigkeitsgehalt in Reis zu reduzieren, was das einfache Fräsen und die Kontrolle des Verderbens weiter unterstützt. Außerdem sorgt es für eine gleichmäßige Textur des fertigen Gerichtes.
Die Bauern können den Reis durch traditionelle Sonnentrocknung oder moderne mechanische Trocknungsmethoden trocknen. Bei der Sonnentrocknung wird natürliches Sonnenlicht verwendet, während bei der mechanischen Trocknung spezielle Geräte zur Regulierung von Temperatur und Luftstrom eingesetzt werden.
Schalen
Wer es schälen: Der Prozess, bekannt als Schälen, ist die erste Inning für das Mahlen von Reis, in dem die ungefähre Abdeckung mit harter Struktur (äußeres) entfernt werden soll, wodurch brauner Reis erlaubt wird. Dies geschieht durch abrasive oder Reibungsprozesse
Verschiedene Muster von Schälmaschinen: Verschiedene Arten von Schälmaschinen, die auf Schallvorrichtungen basieren, z. B. Gummi-Rollschälmaschinen und auch Schlagschälmaschinen. Bei der Verhüllung der Schale werden zwei gegenwärtig drehende Gummiwalzen verwendet, während bei der Verhüllung der Schale sowohl die Schläge als auch die Reibung verwendet werden.
Bleaching
Weißung: Weißung, auch als Mahlen bezeichnet; es wird aus braunem Reis Kleie entfernt, um weißen Reis zu erhalten. Der Abrieb erfolgt in Schritten, bei denen die Außenlagen einzeln entfernt werden.
Wurmlänge von Perlbleichmaschinen oder Bleichmitteln, die abrasive Oberflächen enthalten, die sich gegen den Kornweg bewegen und die Kleinschicht entfernen.
Trennung von Neben- Produkte
Enthacken und Schälen: Bei diesem Enthacken oder Weißen wird die äußere Schale vom Reis entfernt. Der Kernel-Teil (Bran) verbraucht Zeit und dann den Aufzug, um ihn als Air2 zu verwenden. Dazu sind typischerweise Luftklassifikatoren oder Siebe erforderlich, die Material nach Größe und Gewicht sortieren.
Abfallverwendung: Obwohl Schale und Kleie nicht zu essen sind, können sie richtig verwendet werden. Sie können als Rohstoff für Tiere, Biokraftstoffe oder sogar für Baustoffe verwendet werden.
Polieren
Polieren: Das Polieren ist der letzte Teil des Reismillens und poliert jeden Korn, damit er glänzend aussieht. Sie entfernt eventuell Schalen und poliert die Oberfläche des Reiskörners.
Das Polieren hilft, das flauschige Aussehen zu erhalten, indem man Polymaschinen verwendet, die Rollen kontinuierlich drehen und eine weiche Beschichtung auf Reis erzeugen. Im Allgemeinen hängt der Grad der Polierung von der Art und der Sorte ab. Andere werden stärker poliert, um ein bestimmtes Maß an Glanzlosigkeit zu erreichen.
Sortieren und Einstellen
Optische Sortierer: Nach dem Mahlen wird der Reis durch optische Sortierer getrennt und sortiert. Die Maschinen verfügen über Kameras und Sensoren, die Farb-, Größen- und Formunterschiede von der Regel erkennen können, um eine einheitliche Ausgangsqualität zu gewährleisten.
Grade Based on Size and Quality- Reis wird nach Größe, Länge oder Vorhandensein von Flaggschiffen eingestuft. Diese Klassifizierung führt zu Kategorien wie langkornigen, mittelkornigen und kurzkornigen Reis.
Verpackung und Lagerung
Verpackungsvorschriften: Die Verpackung ist streng, Reis wird verpackt, um ihn frisch und frei von Verunreinigungen zu halten. Dies erfordert auch Lebensmittelsicherheitsmaterialien und Versiegelungsverfahren, damit keine Feuchtigkeit oder Luft hineinkommt.
Lagerung: Die Lagerung ist unerlässlich, um die Qualität des geschliffenen Reis zu erhalten. Auf einem kühlen, trockenen Ort, fern von direktem Sonnenlicht und von möglichen Kontaminanten aufbewahren.
Qualitätskontrolle
Bedeutung der Qualitätskontrolle: Ein weiterer wichtiger Schritt im Reismühlverfahren sind die Qualitätskontrolloperationen. Auf diese Weise entspricht das Endprodukt einem Sicherheits-, Geschmacks- und Erscheinungsstandard.
Inspektions- und Prüfverfahren: Es gibt verschiedene Inspektions- und Prüfverfahren, darunter visuelle Inspektionen, Geschmackstests und Laboruntersuchungen zur Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens von Kontaminanten sowie Ernährungsuntersuchungen.
Automation und moderne Technologien
Die Automatisierung spielt in modernen Reismühlen eine große Rolle, da ihre Stromlinien den gesamten Mühlenprozess optimieren und auch die Effizienz erhöhen. Automatisierte Systeme können den gesamten Prozess von der Reinigung bis zur Verpackung steuern.
Neuer Technik: Mit fortschrittlicher Technologie wie Computervision und künstlicher Intelligenz, die in der Reismühlung einen Platz gefunden haben, wird die Verarbeitung nicht nur genauer, sondern spart auch Zeit und ist effizienter zu starten. Die Technologien können dazu verwendet werden, den Sortier- und Einstufungsprozess zu optimieren und so ein Produkt von höherer Qualität zu schaffen.
Umweltüberlegungen
Die Reismühlen müssen dafür sorgen, daß alle Abfälle, die durch ihre Tätigkeit entstehen, verantwortungsvoll verwaltet und nicht einfach weggeworfen werden dürfen.
Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Reismühle werden ergriffen. Dies beinhaltet die Beschaffung von Wasser und Energie aus erneuerbaren Quellen sowie eine nachhaltige Verwaltung der Ressourcen, wie z. B. die Verwendung eines automatisierten Überwachungssystems für die Einhaltung der Vorschriften bei der Ableitung von Mühlenabflüssen. Zusammenarbeit mit Behörden zur Verbesserung der Abfallbekämpfungsmaßnahmen, wenn hochverschmutzende Reismühlen ihre Abfälle entsorgen.
Schlussfolgerung
Das Reismühlen ist die komplizierte Reise, die Reis durchläuft, um sich zu weißem Reis zu verwandeln, was wir bei vielen Mahlzeiten essen. Jeder Prozess von der Vorreinigung und dem Trocknen bis hin zum Aufhellen, Aufhellen und Polieren wird sorgfältig überwacht, um die Qualität des Endprodukts zu optimieren. Die künftigen Technologien und Nachhaltigkeitsstandards werden voraussichtlich die Reismühlung noch effizienter machen als heute, was nicht nur den Erzeugern zugute kommt, sondern auch zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks beiträgt.